Course detail
Industrielle Steuerungstechnik
FSI-8AEVAcad. year: 2023/2024
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität der Lehre im Fach 2.2.19 Industrielle Steuerungstechnik ist die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, die von Univ.-Prof. Dr. Martin Dix geleitet wird.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Inhalte:
In der Automatisierungstechnik nehmen industrielle Steuerungen für
Maschinen, Anlagen und komplexe Prozesse einen herausragenden Platz ein. Mit dem Modul wird diesem Fakt Rechnung getragen. Dabei wird der Fokus auf die Wirkungsweise, den Aufbau, die Programmierung, die Handhabung und den Betrieb aktueller Steuerungen gerichtet. Die Lehrveranstaltung beginnt mit einem Überblick über die Automatisierung im Maschinenbau. Sie befasst sich im Weiteren mit unverzichtbaren Grundlagen wie Boole‘scher Algebra und sequentiellen Systemen, den Grundstrukturen und Funktionalitäten von Steuerungen, geregelten Systemen, Bewegungsbahnen und Interpolation. Weitere Schwer-
punkte sind das Automatisieren von Maschinen (einschließlich Maschinenmodell sowie Bewegungsabläufen und Wegdiagrammen) sowie Aufbau, Wirkungsweise, Programmierung und Handhabung verschiedener industrieller Steuerungen (SPS, CNC, MC).
Language of instruction
Number of ECTS credits
Mode of study
Guarantor
Department
Entry knowledge
Grundkenntnisse Mathematik und Physik
Rules for evaluation and completion of the course
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität der Lehre im Fach 2.2.19 Industrielle Steuerungstechnik ist die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, die von Univ.-Prof. Dr. Martin Dix geleitet wird.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:
- 120-minütige Klausur zu Industrielle Steuerungstechnik (Prüfungsnummer: 33613)
Leistungspunkte und Noten:
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben.
Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten.
Aims
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage:
- die Grundlagen der Boole‘schen Algebra und des Entwurfes sequentieller Steuerungen in Übungsaufgaben anzuwenden,
- die Programmierung einer SPS nach IEC 61131 praktisch anzuwenden und für ausgewählte Probleme Lösungen zu generieren,
- den Aufbau industrieller Steuerungen zu erklären,
- die Grundprinzipien von Bewegungssteuerungen (Wegesteuerung und Rege-lung) zu beschreiben,
- typischen Anwendungsfällen des Maschinenbaus ein passendes Steue-rungssystem zu empfehlen,
- Koordinatensysteme und Achsen nach DIN 66217 zu bezeichnen und NC-Programmierung nach DIN 66025 anzuwenden,
- die Möglichkeiten von MC-Steuerungen zu diskutieren.
Study aids
Prerequisites and corequisites
Basic literature
Karaali, Cihat: Grundlagen der Steuerungstechnik: Einführung mit Übungen. Springer Vieweg, 2013. ISBN 10: 3834817317 (DE)
Recommended reading
Classification of course in study plans
Type of course unit
Lecture
Teacher / Lecturer
Syllabus
- Grundlagen der Boole‘schen Algebra und des Entwurfes sequentieller Steuerungen
- Programmierung einer SPS nach IEC 61131
- Aufbau industrieller Steuerungen
- Grundprinzipien von Bewegungssteuerungen (Wegesteuerung und Rege-lung)
- Passende Steuerungssysteme für typische Anwendungsfällen des Maschinenbaus
- Koordinatensysteme und Achsen nach DIN 66217
- NC-Programmierung nach DIN 66025
- Möglichkeiten von MC-Steuerungen
Exercise
Teacher / Lecturer
Syllabus
- Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studenten von 150 AS.